Publié par novadminacces le

Bundesweite Anlaufstelle Die Landeskoordinierungsstellen Glücksspielsucht

Andernfalls kann ein stationärer Aufenthalt in einer Klinik oder einer anderen Therapieeinrichtung helfen, den Kreislauf der Spielsucht zu durchbrechen. Eine stationäre Behandlung ist auch angeraten, wenn weitere Erkrankungen und Abhängigkeiten hinzukommen. Die Spieler verlieren die Kontrolle über Spielzeiten und Spieleinsätze. Es können negative Folgeerscheinungen entstehen, zum Beispiel Verschuldung, Beziehungsprobleme sowie berufliche Schwierigkeiten. Betroffene neigenzu Depressionen und Selbstmordgedanken.

Ihr Alltag sollte nicht durch das Thema „Glücksspiel“ allein bestimmt werden. Sie sind nicht für das Spielverhalten Ihres Angehörigen verantwortlich. Ob Lebenskrisen, Burnout oder Mobbing – die menschliche Seele leidet oft still. Professionelle Unterstützung begleitet auf dem Weg zurück in ein unbeschwerteres Leben.

Wenn die Spielsucht den Alltag bestimmt

Selbsthilfeprogramme sind die dritte Möglichkeit mit Spielsucht umzugehen. Hier lernst du selber zuhause, wie du wieder von der Spielsucht wegkommst, normalerweise über Bücher und Übungen. Hier finden Angehörige von Personen mit Glücksspielproblemen Hilfe.

Welche Ursachen hat eine Glücksspielsucht?

Bei allen Glücksspielen eigernorthface.ch werden Gewinne in Aussicht gestellt, die den Einsatz weit übersteigen können. Auf den Ausgang des Spiels hat man allerdings keinerlei Einfluss. Und so bleibt nach einem verlorenen Spiel nur die Hoffnung auf mehr Glück in der nächsten Runde. Manches, was Freude und Spaß bereitet, kann im Übermaß zu Problemen bis hin zur Abhängigkeit und zu psychischen Störungen führen.

Die Forschung unterscheidet sogenannte stoffliche Süchte, wie z.B. Nach Alkohol, von Verhaltenssüchten wie Kaufsucht oder problematischem Glücksspiel. Bei den stofflichen Süchten kann es neben einer psychischen Abhängigkeit auch zu einer körperlichen Abhängigkeit kommen. Die Entwicklerin des Online-Selbsthilfeprogramm, Dr. Lara Rolvien (ehem. Bücker), wurde u.a.

Verspiel nicht mein Leben

Um sich vom Glücksspiel auszuschließen, können Sie bei dem Regierungspräsidium Darmstadt einen Sperrantrag stellen. Die notwendigen Formulare finden Sie unter Spieler (FAQs) | rp-darmstadt. Sie können eine Sperreintragung auch bei den Veranstaltern und Vermittlern beantragen.

Es gibt in Deutschland 1400 Suchtberatungsstellen, von denen sich 300 auf die Beratung von Menschen mit Glücksspielsucht und ihren Angehörigen spezialisiert haben. Ein umfassender Überblick über die verschiedenen Hilfsangebote findet sich unter bundesweit-gegen-gluecksspielsucht.de. Menschen mit einer Glücksspielsucht verspüren ein starkes Verlangen nach Glücksspielen, bei denen sie Geld oder Wertgegenstände als Einsatz verwenden. Sie können mit dem Glücksspiel nicht aufhören, selbst wenn sie hohe finanzielle Verluste erleiden, sich verschulden und durch ihr Verhalten ihre Familie, ihre Partnerschaft oder ihren Beruf gefährden.

Ihre Nummer ist beim Anrufeingang nicht zu erkennen und auch Ihren Namen oder andere personenbezogenen Daten müssen Sie nicht nennen, wenn Sie dies nicht möchten. Bei Bedarf hilft Ihnen das Beratungsteam auch bei der Suche nach weiterführender Unterstützung. Sowohl für Glücksspielteilnehmende als auch für ihre Angehörigen ist es in der Regel sinnvoll, eine Suchtberatungsstelle aufzusuchen. Kontaktdaten der nächstgelegenen Einrichtung ermittelt das Beratungsteam gerne für Sie. Es ist wichtig, positive Veränderungen im Lebensstil vorzunehmen und gesunde Gewohnheiten zu entwickeln, die dazu beitragen, die Spielsucht zu überwinden.

Sichern Sie Ihre Ersparnisse auf ein Konto, auf das Ihr Angehöriger keinen Zugriff hat. Bringen Sie zudem Wertgegenstände, Sparbücher und Ersparnisse Ihrer Kinder zu einer Vertrauensperson in Sicherheit. Vereinbaren Sie mit dem Betroffenen, dass regelmäßige Geldeingänge (Gehalt, Rente u.a.) auf ein Konto gehen, das nur Sie verwalten.

Außerdem erfolgt die Erarbeitung typischer Verhaltensmuster wie Unehrlichkeit, Selbstüberschätzung oder Flucht vor Verantwortung, sodass eine zielorientierte Veränderung stattfinden kann. Ferner haben die Patienten auch die Möglichkeit, an Entspannungstrainings, Selbstsicherheitsgruppen oder Depressionsgruppen teilzunehmen. Ein weiteres Thema ist der Umgang mit Schulden, wobei hier auch eine Schuldnerberatung in Anspruch genommen werden kann. In der dritten Behandlungsphase sollen die Problemlösestrategien stabilisiert werden. Darüber hinaus werden auch mögliche Rückfälle angesprochen bzw.

Sie bieten Unterstützung und Hilfe zu den Themen Glücksspiel, Suchtberatung und Suchtbehandlung an. Sie richten sich an suchtgefährdete und suchtkranke Menschen, Familienangehörige, Partnerinnen und Partner sowie andere Personen, die mit suchtgefährdeten oder bereits erkrankten Menschen umgehen. Die verfolgten Ziele bestehen zwar vor allem in der gegenseitigen Unterstützung, doch die Umsetzung kann von Gruppe zu Gruppe unterschiedlich sein. Einige orientieren sich nach bewährten Programmen wie dem 12-Schritte-Plan der Anonymen Alkoholiker.

Sie informieren ihre Kundinnen und Kunden ausführlich über verfügbare Präventionsmaßnahmen und unterstützen sie bei der Identifikation von problematischem Spielverhalten. Darüber hinaus arbeiten sie eng mit Beratungsstellen und Hilfsorganisationen zusammen, um Betroffenen den Zugang zu professioneller Unterstützung und Hilfe bei Spielsucht zu erleichtern. So fördern sie verantwortungsvolles Spielen und minimieren das Risiko einer Spielsucht. Der technologische Fortschritt macht auch beim Glücksspiel im Internet keinen Halt. Mittlerweile sind dort zahlreiche Formen des Glücksspiels verfügbar, darunter Lotto, Poker, neue Online-Casinos und Sportwetten.

Solche Einrichtungen dienen in erster Linie als Hilfestellung für Betroffene. So können sich Spielsuchtkranke meist auch an allgemeine Beratungsstellen wenden, um dann weitervermittelt zu werden. Eine Glücksspielsucht ist wie alle Süchte mit negativen Folgen verbunden. Das Familienleben leidet, Probleme im Job treten auf, es kommt zu finanziellen Notlagen. Begleiterscheinungen wie eine Nikotin- oder Alkoholsucht, Angststörungen oder Depressionen stellen sich oft ein.

Wir freuen uns über zahlreiche Unterstützer und Kooperationspartner aus dem psychologisch-psychiatrischen Hilfesystem. Hören Sie auch unseren Podcast Diese Apps behandeln Spielsucht und Depression. Zudem gibt es bei Online-Casinospielen, virtuellen Automatenspielen, beim Online-Poker und bei Sportwetten im Internet die Möglichkeit, eine Kurzzeitsperre einzutragen.

Die Patienten werden außerdem auf die nachstationäre Zeit vorbereitet, in der die Therapie ambulant weitergeführt werden soll. Empfohlen wird außerdem die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe, in der Probleme gemeinsam bewältigt werden. Im Mittelpunkt steht dabei das gemeinsame Gespräch, wodurch die innere und äußere Isolation aufgehoben werden kann. Beratungsstellen sind vor allem so hilfreich, weil sie den Betroffenen zunächst in seiner belastenden Lage auffangen und diverse Möglichkeiten aufzeigen. So dienen diese Einrichtung vor allem der Information und der Anleitung. Betroffene wissen häufig nicht, wie und an wen sich sich mit ihren Problemen wenden sollen.

Wir sind bestrebt, ein umfassendes Hilfsnetzwerk für Spielsucht-Betroffene aufzubauen. Du findest hier alle Links und Informationen um eine kostenlose Spielsuchttherapie in deiner nähe zu finden. Finde Hilfe egal ob du aus Österreich oder Deutschland bist.

  • Da das Erleben während eines Spiels im Laufe der Zeit abstumpft, muss die „Dosis“ erhöht werden, sodass pathologische Spieler sehr häufig eine höhere Risikostufe wählen und noch mehr Geld einsetzen.
  • Sie verlieren oftmals ihre Interessen und in der Kommunikation mit Angehörigen kommt es häufig zu Auseinandersetzungen und Schuldzuweisungen.
  • Die Spielsuchtberatung über Email oder Chat wird zunehmend von modernen Beratungsstellen angeboten.

Gewinne werden zunehmend dem eigenen Geschick zugeschrieben, nicht dem Zufallsprinzip. Diesem Verlangen werden die Kräfte des Verstandes untergeordnet. Viele Spieler weisen darüber hinaus auch häufig eine weitere Abhängigkeit (Medikamente, Alkohol, Essstörungen) auf.